Solich
		
				
		
			
		  Anton Solich
			
*14.08.1829, Neukatscher
			  +14.06.1913, Bonn
			
		 
		
		
		
		
			
	  		Gertrud Schmitz
	  		
*10.08.1827, Köln
	  		  +11.04.1877, Tildonk (Belgien)
	  		
		 	
		
		
		Children:
		
		
			Hubert Anton
		  
*14.09.1857, Bonn
		  +10.09.1920, Neuss
			
		 
		
		
			Anna Maria Franziska
			
*03.03.1859, Bonn
			  +02.04.1940, Bonn
		  
			
		 
		
		
			Anna Catharina Hubertina
			
*17.10.1860, Bonn
			  + ?
		  
			
		 
		
		
			Anna Maria Antonia
			  
*08.05.1862, Bonn
			  +22.021951, Honnef
		  
		  
		 
		
		
			Anna Maria Gertrud
			  
*10.08.1864, Bonn
			  +15.02.1946, Erfurt
		  
		  
		 
		
		
			Michael Anton
			
*15.07.1866, Bonn
			  +26.10.1916, Elberfeld
		  
			
	   
		
			Clemens Joseph
			
*04.02.1868, Bonn
			  + ?, Genf (Schweiz)
		  
			
		 
		
			Mathilde Franzisca
			
*07.01.1871, Bonn
			  + ?
		  
		  Am 10.09.1904 nach Offenbach gezogen, wo sie Heinrich Messing heiratete
		 
		
			Catharina Franzisca
			
*04.07.1872, Bonn
			  + ?
		  
			Am 11.05.1920 verzogen nach Offenbach. Weiterer Verbleib ungewiss.
 
		
		
		
        Ergebnis der Nachforschungen durch Harlad Solich aus Jüchen im Jahr 2009
    
		
		
        Anton Solich und das Geschäfts- und Wohnhaus Belderberg 6 in  Bonn
        
          
          
          
          
        
        Der im Jahre 1829 in Neukatscher in Schlesien geborene  Schuhmacher Anton Solich ist als 27-Jähriger in den Westen  Deutschlands gegangen und in Bonn sesshaft geworden. 
        Am 22.06.1856 hat er die Kölnerin Gertrud Schmitz geheiratet.
        Im Jahrbuch 1856/57 der Stadt Bonn ist eine Eintragung des Anton  Solich als Schuster in der Bonner Sternenstrasse 288. Die  Eintragungen in den folgenden Jahren bleiben bis 1883 gleich. Dann  wird erstmals 1883 der Belderberg 6 eingetragen, aber auch die  Anschrift Nenthor 1.
        Die Firma des Anton Solich wird 1891 unter der alleinigen  Anschrift Belderberg 6 erwähnt, zugleich mit der Erläuterung:  „Schuhmeister und Schuhwarenhandlung, größtes Lager in  eleganten Wiener und Pariser Schuhwaren. Anfertigung nach Maß  und Reperaturen.“
        Nach Auskunft meines Vaters Walter Solich wurden in der Firma 50  Gesellen beschäftigt.
        In den Folgejahren sind die Eintragungen in den Jahrbüchern  weitgehend gleichlautend.
        1909 muss sich Anton Solich als 80-Jähriger zur Ruhe gesetzt  haben, denn es findet sich die Eintragung „Privater“ und der  Hinweis auf ein Damenkonfektionsgeschäft der Geschwister Mewes.  1912/13 ist nur das Konfektionsgeschäft der Geschwister Mewes  eingetragen.
        1913 im Todesjahr des Anton Solich (14. Juni) erscheint - in  Zusammenhang mit dem Geschäfts- und Wohnhaus Beldeberg 6 in Bonn  - der Name Solich wieder, sowie außer dem Konfektionsgeschäft  auch ein Schreibwarengeschäft (Tietz).
        1915/1916 ist erstmals ein Frl. Solich eingetragen. Der Name ist  mit einem Sternchen versehen. Das Zeichen bedeutet: Sie ist  Eigentümerin des Hauses, wohnt aber nicht dort. Wahrscheinlich  handelt es sich um die jüngste Tochter Catharina Franzisca. Im  Geburtsregister ist bei ihr ein Vermerk Erstbesitzerin eingetragen.  Nach dem Minoratsrecht könnte sie als jüngste Tochter das  Haus übernommen haben. Bis 1920 ist sie als Eigentümerin  oder Bewohnerin des Hauses registriert.
        Interessant ist, dass ab 1917/18 mein Großvater Michael  Anton Solich aus Elberfeld als nicht bewohnender Eigentümer des  Hauses eingetragen ist, obwohl er 1916 bereits gestorben ist. Frl.  Solich ist ebenfalls als Bewohnerin eingetragen. Die gleich  Eintragung findet sich auch im Jahrbuch von 1920. Ebenfalls 1920 ist  Catharina Franzisca nach Offenbach verzogen – Hier wohnte ihre  Schwester Mathilde.
        1920 ist das Haus an den Dentisten Schäfer veräussert  worden, der auch noch Eigentümer war, als das Haus 1942 bei  einem Luftangriff zerstört worden war.
        Nach dem Krieg ist das Haus als Geschäfts- und Wohnhaus  wieder aufgebaut worden. Neben anderen Firmen wird heute dort ein  Nagelstudio betrieben.
Harald Solich, 
          im Oktober 2009